Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Gefundene Veranstaltungen:

Seite 1 von 23

Vorbereitung auf die Abiturprüfung in Mathematik (Grund- und Leistungskurs) für Schülerinnen und Schüler, die noch bestehende Wissensdefizite ausgleichen wollen.

Inhalt:
Wiederholung der Differenzial-, Integral- und Vektorrechnung, um Verständnislücken zu schließen und prüfungsrelevantes Wissen hervorzuheben.
Anhand von Beispielen (Abiturklausuren aus den Vorjahren) werden Sie auf die Abschlussklausur in Mathematik vorbereitet.
Erarbeitet wird das richtige Verstehen und Umsetzen von Abituraufgaben.
In diesem Kurs wird der Unterrichtsstoff der Klasse 10 aufgearbeitet und vertieft. Durch gezielte Übungen werden Verständnislücken geschlossen. Es werden Aufgaben besprochen, die im Stil der Abschlussprüfung konzipiert sind.
Unterrichtsinhalt:
- Wiederholung aus dem Unterrichtsstoff der 5. bis 9. Klasse
- Termen
- Zuordnungen
- Prozentrechnung
- Quadratische Funktion
- Parabel
- Quadratische Ergänzung
- Quadratische Gleichung
- Lösungsformel
- Vermischte Übungen

Bitte Haupteingang benutzen!

freie Plätze Internetrecherchen und Auswertung von Urkunden

(vhs-Haus, BM, ab Sa., 22.04.2023, 14.00 Uhr )

Der Kurs schließt an den Grundkurs "Einstieg in die Familienforschung" an. Er beinhaltet die Themen "Genealogische Recherchen im Internet", "Hilfestellung beim Transkribieren von Kirchenbucheinträgen und Urkunden" sowie "Vermittlung von Basiswissen für die Übersetzung von Kirchenbucheinträgen und Urkunden aus der Napoleonischen Zeit".
Die Teilnehmenden können dazu gerne eigene Dokumente mitbringen.
Wenn die Eltern in einem Alten- oder Pflegeheim betreut werden müssen, dann entstehen erhebliche Kosten, die mit deren eigenem Einkommen aus Rente und Pension sowie den Leistungen der Pflegeversicherung häufig nicht gedeckt werden können. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Fragen, die hier besprochen werden, wie z. B.:
- Einsatz des Einkommens und Verbrauch des Vermögens des Pflegebedürftigen,
- Darstellung der staatlichen Leistungen (Pflegegeld, Pflegewohngeld, Sozialhilfe).
- Ab wann kann das Sozialamt in Anspruch genommen werden?
- Wann müssen die Kinder sich an den Pflegekosten beteiligten (sog. Elternunterhalt)?

freie Plätze Rechtsfragen in Patchworkfamilien

(Horrem, ab Mi., 14.06.2023, 18.00 Uhr )

Das Zusammenleben in einer Patchworkfamilie stellt hohe Anforderungen an alle beteiligten Personen und wirft eine Menge von rechtlichen Fragen und Folgen auf wie z. B.:
- Der neue Partner ist geschieden oder lebt getrennt lebend und bringt Kinder mit in die Beziehung. Wer entscheidet in Erziehungsfragen und wie wird der Unterhalt geregelt?
- In der neuen Patchworkfamilie werden weitere Kinder geboren. Wie ist die rechtliche Stellung der „Patchwork-Geschwister“ untereinander?
- Was geschieht in einem medizinischen Notfall?
- Wer ist nach wem erbberechtigt und wie stellt sich die erbschaftssteuerliche Gestaltung dar? Wie kann der länger lebende Ehegatte abgesichert werden? Auch stellt sich die Frage, wie im Erbfall das vorhandene Vermögen zwischen den Kindern aus der ersten Ehe bzw. Beziehung und denen aus der "neuen" Familie verteilt werden kann.
- Was passiert beim Erwerb von Eigentum oder gemeinsamen Geldanlagen und welche Folgen hat das im Erbfall?
Das ist nur ein Ausschnitt der rechtlichen Probleme, vor die eine Patchworkfamilie gestellt werden kann. Die anwaltliche Praxis zeigt, dass bei den Betroffenen meist erhebliche Unsicherheiten bestehen. Der Vortrag zeigt auf, welche rechtlichen Probleme in einer Patchworkfamilie entstehen können und wie man sie lösen kann bzw. bereits im Vorfeld vermeidet.

freie Plätze Renten- und Immobilienbesteuerung

(vhs-Haus, BM, ab Fr., 31.03.2023, 14.00 Uhr )

Mit Inkrafttreten des Alterseinkünftegesetzes im Jahr 2005 wurde die Besteuerung von Renten und Pensionen neu geregelt. Viele Rentner-/innen bzw. angehende Rentner-/innen stehen vor einem Berg voller Fragen wie z. B. „Bin ich verpflichtet eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt einzureichen? Muss ich auf meine Renteneinkünfte Steuern zahlen und wenn ja, wieviel? Leben im Ausland und deutsche Rente beziehen – ist das steuerlich möglich?“ Neben diesen und weiteren Fragen wird zusätzlich auch aufgrund der aktuellen Immobilienlage die Besteuerung von Vermietungseinkünften behandelt.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Fragen rund um das Thema Renten- und Immobilienbesteuerung erläutert. Auch wird der Dozent Wege aufzeigen, wie anhand mehrerer Gestaltungsmodelle die Steuerbelastung gemindert oder gar gänzlich vermieden werden kann.

freie Plätze Vortrag: Wie Sprache unser Denken beeinflusst

(VHS-Haus, BM, ab Fr., 12.05.2023, 18.00 Uhr )

Sprache hat großen Einfluss darauf, wie wir die Wirklichkeit wahrnehmen und wie wir auf sie reagieren. Worte wirken im Gehirn wie ein Medikament - nur schneller und zuverlässiger. Unglücklicherweise können Worte uns ebenso leicht verwirren und einschränken, wie sie uns Macht verleihen können.
Dieser Vortrag handelt von der Macht der Worte, der positiven ebenso wie der negativen, von den Unterscheidungen, die ausschlaggebend dafür sind, welche Wirkung Worte auf uns haben, sowie von den sprachlichen Mustern, durch die wir schädliche Aussagen in nützliche verwandeln können.
Aus dem Inhalt:
- Die unsichtbare Kraft der Sprache - was Worte im Gehirn auslösen
- Die erstaunliche Wirkung von Worten - Sprache und Gesundheit
- Sprachprofiling - verbale Tarnkappen erkennen
Das Judentum ist bunt. Davon wissen zahlreiche Romane zu erzählen. In diesem Lesekreis wollen wir eintauchen in Familiengeschichten, biografische Romane und Erzählungen, die uns näher bringen, wie jüdische Menschen leben. Der Schwerpunkt liegt hierbei nicht auf der Shoah, sondern auf Geschichten, deren Handlung zum Großteil in den letzten fünf bis sechs
Jahrzehnten spielen. Mal geht es sehr lustig und unterhaltsam zu, mal wird es spannend,
Im Lesekreis wollen wir der Kultur und der Geschichte dieser Menschen näherkommen.
Jedes unserer Treffen widmet sich einem der Bücher, das bis zum Termin gelesen sein sollte. In gemütlicher Runde tauschen wir uns dann über unsere Eindrücke und Gedanken aus. Dabei geht es nicht in erster Linie um Literaturkritik, sondern um ganz persönliche Meinungen. Durch das Gespräch erhalten die Teilnehmer*innen oftmals einen neuen Blick auf das Gelesene und können die Geschichten mitunter besser einordnen. Manchmal geht es auch kontrovers zu, aber jedes Treffen ist eine Bereicherung. Über das Gelesene gelangen wir im Gespräch auch immer wieder bei tagesaktuellen Themen und persönlichen Geschichten. Tauchen Sie mit uns ein.

Die folgenden Bücher werden gelesen und besprochen. Bitte lesen Sie bis zum ersten Treffen das erste Buch auf der Liste:

Francesca Segal "Die Arglosen", ISBN 9783036959146
Thomas Meyer "Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse", ISBN 9783257242805
Michel Bergmann "Die Teilacher", ISBN 9783423140300
Eve Harris „Die Hochzeit der Chani Kaufman, ISBN 9783257244304
Charles Lewinsky "Melnitz", ISBN 9783423135924

freie Plätze Zauber von Musik und Dichtung Seniorenakademie der Stadt Kerpen

(Horrem, ab Do., 09.02.2023, 15.00 Uhr )

Donnerstag, 09.02.2023, 15:00 Uhr
KARNEVAL - Zeit des Frohsinns
Karneval bedeutet "carne vale - Fleisch lebe wohl" oder "carrus navalis - Schiffskarren". Die fünfte Jahreszeit beginnt am 11.11. und endet Aschermittwoch, dem Beginn der Fastenzeit. Das wilde Treiben stellt die Welt auf den Kopf. Jeder darf Verrücktes tun und sich austoben. Der seelische Frühjahrsputz baut Aggressionen ab, bereitet auf den Frühling vor und bringt Menschen einander näher. Sie schlüpfen in eine Hülle, um das Alltagsgesicht zu verdecken. Erich Kästner meint: "Und sind aufgeputzt wie Narren, um zu scheinen, was wir sind"“

Donnerstag, 02.03.2023, 15:00 Uhr
FRAUEN - Musik des Lebens
Am Anfang des Lebens steht eine Frau. Hannah Arendt erkennt in Vita Activa: "Wegen dieser Einzigartigkeit, die mit der Tatsache der Geburt gegeben ist, ist es, als würde in jedem Menschen noch einmal der Schöpfungsakt Gottes wiederholt und bestätigt"“ Die Frau, Repräsentantin weiblichen Prinzips, ist Mitschöpferin Gottes. Cervantes notiert in Don Quichote: "Der Mann erzieht und bildet die Welt, aber die Frau bildet den Mann". Trotzdem: Noch im Alter redet Freud mit wissenschaftlichem Anspruch von der "natürlichen“ Unterlegenheit der Frau". Am 08.03.2022 wird der 100. Internationale Frauentag begangen, doch es gibt noch viel zu tun ...

Donnerstag, 30.03.2023, 15:00 Uhr
MUSEN - Schutzgöttinnen der Künste und der Inspiration
Zeus zeugt mit Mnemosyne, der Göttin der Erinnerung, die neun Musen. Unter der Führung von Apollo, dem Gott des Lichtes und dem göttlichen Arzt, singen und tanzen sie und haben die Aufgabe, das Leid in der Welt zu lindern und Traurige wieder froh zu machen: "Diese nun lehrten einst den Hesiod schönen Gesang, / als er Schafe weidete unter dem gotterfüllten Helikon". Sie verleihen ihm die Gaben, die er braucht, um die Götter zu preisen und am Anfang die Musen zu nennen, wie Homer in der Odyssee: "Nenne mir, Muse, den Mann...". Hesiod verfasst die Theogenie, das älteste überlieferte Lehrgedicht des Westens und beginnt mit den Musen. Der Musenkuss inspiriert die Dichter. Die Musik gilt als "die Kunst der Musen". Das Museum, Hort der bildenden Kunst, ist ursprünglich ein Heiligtum der Musen.

Donnerstag, 27.04.2023, 15:00 Uhr
MAI - Mozart des Kalenders
"Dieser Monat ist ein Kuss, / Den der Himmel gibt der Erde, / Dass sie jetzt und eine Braut, / Künftig eine Mutter werde"“ Damit charakterisiert Friedrich von Logau den Wonnemonat. Er leitet seinen Namen von den römischen Schutzgottheiten des Wachstums Maia und Maius ab. Gemäß dem Sprichwort: "Alles neu macht der Mai!" gibt es viele Maifeiern, Mairiten und Maibräuche. Das Schimmern der Baumblüte fällt mit dem Wogen der Ähren des Frühgetreides zusammen. Durch das Motiv Maria im Ährenkleid wird die Ähre zum Mariensymbol. Die Kirche überträgt diese Symbolik auf die Gottesmutter und der Mai wird zum Marienmonat.

Donnerstag, 25.05.2023, 15:00 Uhr
ERNST THEODOR AMADEUS HOFFMANN
König der Geister - Meister des Unheimlichen
Der Universalkünstler bewegt sich am Puls der Zeit, in die er als Jurist und Richter involviert ist: Seiner Traumwelt steht eine ernüchternde Wirklichkeit gegenüber, die er scharf beobachtet. Seine Kompositionen kennt heute kaum einer: Außer der Undine, die nach dem Libretto von Friedrich de la Motte Fouqué, aufgeführt in Schinkelscher Kulisse, als Prototyp der romantischen Oper gilt. Als Dirigent in Bamberg entdeckt er als Musikkritiker über die Musik die Literatur. Er erfindet so skurrile Figuren wie den Kapellmeister Kreisler, mit dem sich Schumann und Brahms identifizieren. Tagsüber am Schreibtisch, abends am Klavier, wird er der König der Geister im Reich der Wunder und als Gespenster-Hoffmann verhöhnt. In Berlin schlemmt er in Restaurants, häuft enorme Schulden an, wird im Weinkeller Lutter &Wegner mit dem Schauspieler Ludwig Devrient zur Publikumsattraktion, schmückt lange Zeit Sekt-Etiketten und geistert als legendäre Erscheinung des Berliner Nachtlebens über die Opernbühnen der Welt. Für ihn ist Wein eine Inspirationsquelle, die seine Phantasie beflügelt und ihn dämonische Träume lehrt. Aus Verehrung zu Mozart ändert er seinen Vornamen Wilhelm in Amadeus. Die Franzosen Michel Carré und Jules Paul Barbier machen ihn zum Protagonisten im Drama "Les Contes d’Hoffmann", auf dessen Grundlage 30 Jahre später das Libretto von Jacques Offenbachs gleichnamiger Oper entsteht.

Donnerstag, 15.06.2023, 15:00 Uhr
DIE KLEINEN DINGE - Summe des Lebens
Es sind die kleinen Dinge, die wahrhaft groß sind. Phil Bosmans notiert: "Dein Leben wird ein Fest, wenn du dich freuen kannst an den kleinen Dingen"“ Es gilt, ihren Schein des Alltäglichen zu durchbrechen, um staunend das Wunderbare im Kleinen und das Kleine im Wunderbaren zu entdecken, um zu erkennen, dass die kleinen Dinge die wahrhaft größten sind. Das vermag vor allem Adalbert Stifter: Mit weiter Seele malt und dichtet er; denn auch Dichten ist Malen, das die Stille belauscht und selbst tote Dinge zu geheimem Leben erweckt.
Eine der spitzesten deutschen Zungen lässt das Lästern nicht!
Über seine Reimgedichte sagt Thomas Gsella: „Sie sind gut, aber leicht. Es ist keine komplizierte Angeber-Lyrik, Sie müssen nichts interpretieren, nur lesen oder zuhören, und wenn Sie nicht vollkommen blöd sind, verstehen Sie alles sofort und können befreit loslachen oder -weinen, je nach Intention des Autors.“
Die Leichtigkeit hat er sich bei den „Titanic“-Dichtern F.W. Bernstein und Robert Gernhardt abgeschaut, als deren legitimer Erbe er heute gilt. Viele Jahre lang war Gsella dort Redakteur, von 2005 bis 2008 Chefredakteur. Mit Martin Sonneborn und Oliver Maria Schmitt ist er bis heute auch als „Titanic Boygroup“ unterwegs.
Bei aller Leichtigkeit ist Thomas Gsella im Grunde Moralist. Und so war er vielleicht als Einziger überrascht, als sein im Februar für das Schweizer „Magazin“ verfasste Gedicht „Die Corona-Lehre“ viral ging und allein von seiner eigenen FB-Seite her mehr als 11 000 Mal geteilt wurde!
30 Bücher hat er mittlerweile gefüllt mit satirischen oder anders komischen Texten, mitunter auch in Prosa. Seit 2013 verfasst er wöchentliche Reimkolumnen für den „Stern“, seit Mai 2016 für das Schweizer „Das Magazin“. Seit 2020 reimt er auch regelmäßig für die linke Zeitschrift „Konkret“ und den Dresdner Seenotrettungsverein Mission Lifeline. Daneben schreibt er fürs Radio, die FAZ, Die Zeit, Junge Welt, taz, Neues Deutschland u.a.


In Kooperation mit der STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM im MEDIO.RHEIN.ERFT


Kartenvorverkauf:
8,00 Euro, k. E.

vhs Bergheim
Bethlehemer Straße 25
50126 Bergheim
Tel.: 02271 4760-0

Stadt.Bibliothek.Bergheim
Konrad-Adenauer-Platz 1
50126 Bergheim
Tel.: 02271 89380

Seite 1 von 23

Kontakt

Volkshochschule Bergheim

Bethlehemer Straße 25

50126 Bergheim

Tel.: 02271 4760-0
Fax: 02271 4760-25

E-Mail: info@vhs-bergheim.de

Servicezeiten

Montags bis donnerstags:

09:00 bis 12:30 Uhr, 14:00 bis 16:30 Uhr

Freitags: 09:00 bis 13:00 Uhr

Mittwochs und freitags finden keine Beratungen durch die Pädagogen/-innen statt.

 

vhs-Newsletter

Bleiben Sie jederzeit auf dem neuesten Stand:
Unser E-Mail-Newsletter ist ein kostenloser Service und wird regelmäßig an eingetragene Interessent/-innen verschickt.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen