Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kalender

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Gefundene Veranstaltungen:

Seite 1 von 15

freie Plätze Internetrecherchen und Auswertung von Urkunden

(vhs-Haus, BM, ab Sa., 20.01.2024, 14.00 Uhr )

Der Kurs schließt an den Grundkurs "Einstieg in die Familienforschung" an. Er beinhaltet die Themen "Genealogische Recherchen im Internet", "Hilfestellung beim Transkribieren von Kirchenbucheinträgen und Urkunden" sowie "Vermittlung von Basiswissen für die Übersetzung von Kirchenbucheinträgen und Urkunden aus der Napoleonischen Zeit".
Die Teilnehmenden können dazu gerne eigene Dokumente mitbringen.
Wenn die Eltern in einem Alten- oder Pflegeheim betreut werden müssen, dann entstehen erhebliche Kosten, die mit deren eigenem Einkommen aus Rente und Pension sowie den Leistungen der Pflegeversicherung häufig nicht gedeckt werden können. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Fragen, die hier besprochen werden, wie z. B.:
- Einsatz des Einkommens und Verbrauch des Vermögens des Pflegebedürftigen,
- Darstellung der staatlichen Leistungen (Pflegegeld, Pflegewohngeld, Sozialhilfe).
- Ab wann kann das Sozialamt in Anspruch genommen werden?
- Wann müssen die Kinder sich an den Pflegekosten beteiligten (sog. Elternunterhalt)?

freie Plätze Vortrag: Einsamkeit im Alter

(VHS-Haus, BM, ab Di., 16.01.2024, 18.00 Uhr )

Mit anderen Menschen verbunden zu sein, das eigene Leben mit anderen zu teilen, gute und enge Beziehungen zu haben, ist allen Menschen ein angeborenes Bedürfnis. Mit dem Alter aber kommt für immer mehr Menschen die Einsamkeit. Das kann verschiedene Gründe haben: körperliche Gebrechen, verstorbene Verwandte und Bekannte, beschäftigte Angehörige oder - wie in der Corona-Krise - eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten. Was auch immer die Ursache ist, schön ist unfreiwilliges Alleinsein im Alter nicht. Aus diesem Grund sind soziale Isolation und Einsamkeit für viele Menschen zutiefst stressvolle Erfahrungen, die mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden sind. Die Frage lautet daher: Wie schafft man es zufrieden alt zu werden? Darüber möchte ich mit Ihnen an diesem Abend diskutieren.
Als Kinder haben wir es gelernt: Wir sollen das Licht ausmachen, wenn wir ein Zimmer für längere Zeit verlassen. Es lassen sich aber nicht nur so Strom und Energie einsparen. Auch beim Kochen, Waschen oder Heizen kann man durch einfache Verhaltensregeln oder gezielte – und nicht unbedingt hohe – Investitionen Energie und Energiekosten sparen. Wie es geht, erfahren Sie durch unseren Drei-Stufenplan zur Energieeinsparung in den eigenen vier Wänden. Ob Sie nur 0 Euro, 100 Euro oder ganze 1000 Euro dafür investieren wollen, jede/r wird persönliche Tipps mit nach Hause nehmen.
Der Vortrag wird von Rüdiger Warnecke gehalten, Geschäftsführer des EkoZet, der auch aus seiner Praxiserfahrung als früherer Immobilienverwalter berichten wird.
Charleston, Wirtschaftsboom in den USA, Extravaganz, Flapper Girls und Dandys. All das und noch viel mehr kommt den meisten Menschen in den Sinn, wenn sie an die Zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts denken. Mit unserem Lesekreis wollen wir genauer beleuchten, wie sich das Leben in dieser Zeit in Europa und den USA angefühlt hat. Wir treffen auf Tänzerinnen und Künstler, auf Autorinnen, Sekretärinnen und Ganoven und kommen so vielleicht nach und nach dahinter, was diese Dekade so besonders gemacht hat. Jedenfalls wollen wir tief in die Roaring Twenties eintauchen.
Jedes unserer Treffen widmet sich einem der Bücher, das bis zum Termin gelesen sein sollte. In gemütlicher Runde tauschen wir uns dann über unsere Eindrücke und Gedanken aus. Dabei geht es nicht in erster Linie um Literaturkritik, sondern um ganz persönliche Meinungen. Durch das Gespräch erhalten die Teilnehmer*innen oftmals einen neuen Blick auf das Gelesene und können die Geschichten mitunter besser einordnen. Manchmal geht es auch kontrovers zu, aber jedes Treffen ist eine Bereicherung. Über das Gelesene gelangen wir im Gespräch auch immer wieder bei tagesaktuellen Themen und persönlichen Geschichten. Tauchen Sie mit uns ein.

Die folgenden Bücher werden gelesen und besprochen. Bitte lesen Sie bis zum ersten Treffen das erste Buch auf der Liste:
-Vicki Baum „Menschen im Hotel“ ISBN 978-3-462-03798-2
- Zelda Fitzgerald „Himbeeren mit Sahne im Ritz“ 978-3-328-10329-5
- Irmgard Keun „Gilgi - eine von uns“ 978-3-548-29149-9
- Sczcepan Twardoch „Demut“ 978-3-499-00632-6
- Aldous Huxley „Kontrapunkt des Lebens“ 978-3-492-50113-2

fast ausgebucht Zauber von Musik und Dichtung

(Horrem, ab Do., 14.09.2023, 15.00 Uhr )

Donnerstag, 14.09.2023, 15:00 Uhr
HERZ - Symbol der Liebe - Mitte des Menschen
Theodor Fontane fordert: "Lerne zu denken mit dem Herzen, lerne zu fühlen mit dem Geist." Rudolf Steiner meint, dass Denken eine völlig neue Form annehmen werde und auch das Leid der Welt fühlen könne. Das leibliche Herz ist die Kraftquelle des Organismus, im geistigen Herzen liegt die mystische Tiefe des inneren Menschen. Für die östliche Weisheit ist es ein Wahrnehmungsorgan und Antoine de Saint-Exupérys kleiner Prinz meint, dass man nur mit dem Herzen gut sehen könne. Das Herz steht für die Liebe in allen Formen: In Lehárs "Land des Lächelns" singen Lisa und Sou-Chong: "Wer hat die Liebe uns ins Herz gesenkt?"
.
Donnerstag, 19.10.2023, 15:00 Uhr
THEODOR FONTANE - Beobachter des Lebens
Der Erzähler, Balladendichter und Apotheker liebt seine Frau, das Historische und die Anekdote. Werk und Briefe spiegeln sein reiches Leben. Ihm widerstreben ewige Wahrheiten, er ängstigt sich nicht vor Widersprüchen, sondern revidiert manche seiner Aussagen. Ihn interessiert vor allem das Leben und das menschliche Herz, das sich in keine Schablone zwängen lässt. Zudem sei es töricht, "Autoritäten im Glanze unfehlbarer Götter zu sehen"; denn
er weiß: "Ohne ein gewisses Quantum an Mumpitz geht es nicht."

Donnerstag, 16.11.2023, 15:00 Uhr
FRANZ LEHÁR - Letzter König der Operette
Als klingende Psychologie seiner Epoche ist sein Werk ein verlässlicher Seismograf all ihrer Umbrüche - von Österreich-Ungarn bis ins Dritte Reich, wo er selbst als Hitlers Lieblingskomponist mit seiner jüdischen Frau zwischen alle Fronten gerät. Eine kongeniale Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Tenor Richard Tauber. "Die lustige Witwe" schafft es sogar auf die Leinwand. Mit ihrer raffinierten Verknüpfung von Modernität und Erotik sowie einem neuen Frauenbild wird sie ein globales Massenphänomen, mit der er die Opern-Spielpläne beherrscht, auch wenn Ernst Bloch sein Werk "ausgelassene Margarine" nennt. Mit dem letzten Operettenkönig endet die Geschichte eines Genres, das er wie kein anderer Komponist des 20. Jahrhunderts geprägt hatte. Nach 1945 weicht er Fragen zu seiner Rolle im Nazi-Kulturbetrieb mit dem Argument aus, sich nie für Politik interessiert zu haben.

Donnerstag, 07.12.2023, 15:00 Uhr
FEUER - Kraft des Himmels
Bei vielen Völkern gilt das Feuer als heilig, reinigend und erneuernd. Oft steht es in Verbindung mit Sonne, Licht und Farben. Im Gegensatz zum aus der Erde gelangenden Wasser gilt Feuer als vom Himmel kommend. Seine Erzeugung durch Reibung wird mit der Sexualität verbunden. Herdfeuer gilt als heilig und Zeichen göttlicher Gegenwart. Es wehrt böse Geister ab und darf bei den Germanen nie ausgehen. Es ist nach Schiller immer beides: Leben und Tod; Rettung und Zerstörung: "Wohltätig ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,/Und was er bildet, was er schafft,/Das dankt er dieser Himmelskraft"

Donnerstag, 18.01.2024, 15:00 Uhr
LICHT - Quelle des Lebens
Nach der Genesis erschafft Gott mit den Worten "Es werde Licht!" bereits am ersten Tag die Welt. Die Welt wird, indem Licht wird. Am vierten Tag erst entstehen Sonne, Mond und Sterne. Für die Christen wird Licht darum zum tragenden Begriff. Licht kommt von "leuchten". Das winzige Licht einer Kerze vermag einen großen Raum zu erhellen. Der Lichtblick gilt als Geistesblitz, an dem man "einen lichten Augenblick" hat. Wenn kein Licht ins Auge fällt, können wir nichts sehen. Lichtquelle, Lichtstrahl und Auge korrespondieren miteinander. Es gilt die alte Weisheit: "Lieber ein Licht entzünden, als ständig über die Dunkelheit zu jammern."

Kurs abgeschlossen Malzmühle bis Severinstor inkl. Ubiermonument

(Bergheim, ab Do., 07.12.2023, 16.00 Uhr )

Auf dieser Führung lernen Sie zunächst das älteste Steinbauwerk Kölns, das Ubiermonument, kennen. Anschließend geht die Führung in das typische Kölner Vrings-Veedel. Sie erfahren Geschichten, Anekdoten und viel Wissenswertes über dieses lebendige und traditionsreiche Stadtviertel.
Nach ca. 2,5 Stunden wird die Führung am Severinskirchplatz enden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einen nagelegenen Weihnachtsmarkt zu besuchen.

Treffpunkt: Vor der Malzmühle am Heumarkt
Die An- und Abreise erfolgen individuell.

auf Warteliste Orientalische Tanzkunst (Bauchtanz) – Fortgeschrittene

(Horrem, ab Di., 05.09.2023, 20.00 Uhr )

Der Kurs richtet sich an alle, die gezielt eine methodische Weiterbildung und Verfeinerung der Tanztechnik im orientalischen Tanz/Bauchtanz wünschen. Sie lernen darauf basierend anspruchsvolle Choreografien, die genutzt werden können, erste oder auch weitere Bühnenerfahrungen in der Gruppe oder auch als Solotänzerin zu erleben. Die Verbindung von Technik, künstlerischer Arbeit und Spaß sind garantiert.
Alle Tanzschriften werden ausnahmslos von der Dozentin gestaltet und unterrichtet.
Bei Fragen ist die Dozentin zu erreichen unter 02271 605869

auf Warteliste Malen und Zeichnen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene

(Sindorf, ab Do., 21.09.2023, 18.00 Uhr )

In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Zeichen- und Maltechniken kennen. Wir arbeiten beim Zeichnen vorrangig mit Bleistift und Kohle, bei der Malerei verwenden wir hauptsächlich Acrylfarben. Wir behandeln grundlegende Themen wie Farbenlehre, Komposition und Materialkunde, damit Sie die Farbe und das Material gezielt einsetzen können. Freuen Sie sich auf gegenständliches, abstraktes und naturalistisches Zeichnen und Malen!

Kurs abgeschlossen „Sketchnotes für Anfänger/-innnen“

(Horrem, ab So., 03.12.2023, 14.00 Uhr )

In diesem neuen Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Sketchnotes. Mit Hilfe des sogenannten „Visuellen Alphabets“ lernen Sie das schnelle Darstellen von Gegenständen und Personen.
Sie werden aus zwei Themenbereichen verschiedene Darstellungen selbst umsetzen und am Ende des Kurses gehen Sie mit einer eigens erstellten Glückwunschkarte und vielen Anregungen nach Hause.

Seite 1 von 15

Kontakt

Volkshochschule Bergheim

Bethlehemer Straße 25

50126 Bergheim

Tel.: 02271 4760-0
Fax: 02271 4760-25

E-Mail: info@vhs-bergheim.de

Servicezeiten

Montags bis donnerstags:

09:00 bis 12:30 Uhr, 14:00 bis 16:30 Uhr

Freitags: 09:00 bis 13:00 Uhr

Mittwochs und freitags finden keine Beratungen durch die Pädagogen/-innen statt.

 

vhs-Newsletter

Bleiben Sie jederzeit auf dem neuesten Stand:
Unser E-Mail-Newsletter ist ein kostenloser Service und wird regelmäßig an eingetragene Interessent/-innen verschickt.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen