Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> 5. Arbeit und Beruf >> 5.4 Rechnungswesen

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Kaufmännische Buchführung Teil I" (Nr. 232-5400) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Seite 1 von 1

auf Warteliste Kaufmännische Buchführung Teil I

(Horrem, ab Di., 05.09.2023, 20.00 Uhr )

Der Kurs Kaufmännische Buchführung ist in einen Teil I und Teil II gegliedert. Im Teil I werden den Teilnehmenden unter anderem die Grundlagen für das Systemverständnis vermittelt. Diese werden benötigt, um in der Praxis ein EDV-Buchhaltungsprogramm bedienen zu können. Anhand von Belegen werden dann die verschiedenen Geschäftsfälle kontiert und manuell gebucht.
Für die Teilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt!
Inhalt:
A. Grundlagen der Finanzbuchhaltung
1. Aufgaben, gesetzliche Grundlagen und Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
2. Inventur, Inventar und Bilanz
3. Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten sowie Bildung von Buchungssätzen
4. Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto sowie Gewinn- und Verlustrechnung
5. Wareneinkauf und Warenverkauf ohne und mit Bestandsveränderungen
6. Umsatzsteuer (Vorsteuerabzug und Ermittlung der Zahllast bzw. Vorsteuerüberhang)
7. Einführung in die Abschreibung der Sachanlagen
8. Privatentnahmen und Privateinlagen
9. Aufgaben und Aufbau eines Kontenrahmens und Kontenplans
10. Organisation der Buchführung
(Kontenplan, Belege, Haupt- und Grundbuch, Kontokorrentbuch)
B. Praktische Übungen in der Finanzbuchhaltung
1. Führen der Bücher der Finanzbuchhaltung
(Hauptbuch, Grundbuch, Kassenbuch, Wareneingangsbuch)
2. Kontieren von Belegen
(u. a. Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Bank- und Kassenbelege)
3. Eingabe von Belegen im EDV-Programm (Stamm- und Bewegungsdaten)
Vorbereitung auf die Abiturprüfung in Mathematik (Grund- und Leistungskurs) für Schülerinnen und Schüler, die noch bestehende Wissensdefizite ausgleichen wollen.

Inhalt:
Wiederholung der Differenzial-, Integral- und Vektorrechnung, um Verständnislücken zu schließen und prüfungsrelevantes Wissen hervorzuheben.
Anhand von Beispielen (Abiturklausuren aus den Vorjahren) werden Sie auf die Abschlussklausur in Mathematik vorbereitet.
Erarbeitet wird das richtige Verstehen und Umsetzen von Abituraufgaben.
In diesem Kurs wird der Unterrichtsstoff der Klasse 10 aufgearbeitet und vertieft. Durch gezielte Übungen werden Verständnislücken geschlossen. Es werden Aufgaben besprochen, die im Stil der Abschlussprüfung konzipiert sind.
Unterrichtsinhalt:
- Wiederholung aus dem Unterrichtsstoff der 5. bis 9. Klasse
- Termen
- Zuordnungen
- Prozentrechnung
- Quadratische Funktion
- Parabel
- Quadratische Ergänzung
- Quadratische Gleichung
- Lösungsformel
- Vermischte Übungen

Seite 1 von 1

Kontakt

Volkshochschule Bergheim

Bethlehemer Straße 25

50126 Bergheim

Tel.: 02271 4760-0
Fax: 02271 4760-25

E-Mail: info@vhs-bergheim.de

Servicezeiten

Montags bis donnerstags:

09:00 bis 12:30 Uhr, 14:00 bis 16:30 Uhr

Freitags: 09:00 bis 13:00 Uhr

Mittwochs und freitags finden keine Beratungen durch die Pädagogen/-innen statt.

 

vhs-Newsletter

Bleiben Sie jederzeit auf dem neuesten Stand:
Unser E-Mail-Newsletter ist ein kostenloser Service und wird regelmäßig an eingetragene Interessent/-innen verschickt.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen