Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> 2. Kultur >> 2.3 Kunst/Kulturgeschichte/Ausstellungen

Seite 1 von 1

freie Plätze Der Rheinauhafen - Kölns neue In-Meile

(Bergheim, ab Do., 15.06.2023, 18.00 Uhr )

Köln ist seit Kurzem um eine Attraktion reicher: Der Rheinauhafen - Kölns neue In-Meile.
Angrenzend an die Kölner Südstadt kann man im Rheinauhafen arbeiten, wohnen, besichtigen, flanieren, chillen, neue Architektur bestaunen und traditionsreiche Plätze und Gebäude besuchen. Stadtführer Wilfried Weber erzählt Ihnen Unterhaltsames und Wissenswertes im und über den Rheinauhafen. Dort gibt es einiges zu erfahren und zu bestaunen.
Untermalt wird die Führung mit einem kleinen Quiz, um am Ende die Hafenmeisterin oder aber den Hafenmeister zu finden.

Treffpunkt: Vor dem Schokoladenmuseum
Je nach Gruppengöße und Gehgeschwindigkeit beträgt die Dauer der Stadtführung ca. 120 Minuten.
Die An- und Abreise erfolgen individuell.
Die unterschiedlichen Möglichkeiten, sich spielerisch und fantasievoll auf seinem „Spielfeld“ (das Blatt Aquarellpapier) auseinanderzusetzen, sind das Thema des wöchentlich stattfindenden Aquarellkurses mit der Dozentin und Bergheimer Künstlerin Claudia Moritz-Marten.
Nach „Mut zur Farbe“ (2015) und „Ein farbenfroher Gruß“ (2019) stellen die Teilnehmer*innen nach einer längeren pandemiebedingten Pause nun zum dritten Mal ihre Arbeiten im vhs-Haus Bergheim aus.
Die musikalische Untermalung der Vernissage am 22.10.2023 übernimmt das Duo „Patatras“ alias Barbara Kranz und Steffi Budde aus Haltern am See.
Die Ausstellung wird bis zum 26. November 2023 im vhs-Haus Bergheim zu besichtigen sein.

freie Plätze Stadtführung Südstadt - Vom Vringsveedel zum Szeneviertel

(Bergheim, ab Sa., 21.10.2023, 11.00 Uhr )

Das Severinsviertel - et Vringsveedel, wie echte Kölner es nennen - ist eines der ursprünglichsten Viertel der Stadt. Seine Wurzeln reichen 2000 Jahre zurück. Bei einem Veedelsspaziergang bewegen wir uns von der Römerzeit durch das Mittelalter bis in die Gegenwart. Wir hören von antiken Funden und Gräberfeldern, Erzbischöfen und Beginen, Wein und Bier, Theatern und Kneipen, Fabriken und Arbeitern. Dabei lernen wir nicht nur interessante Orte, sondern auch manches Original kennen. Gehen Sie mit auf Spurensuche und erleben Sie ein Flair der besonderen Art. (Quelle: Köln - Schritt für Schritt)

Treffpunkt: Severinstorburg (Innenseite)
Die Dauer des Fußweges kann je nach Gruppengröße und Gehgeschwindigkeit variieren. Die An- und Abreise erfolgen individuell.
Entfliehen Sie der großstädtischen Hektik und besuchen einen Ort der Ruhe und des Friedens. Gönnen Sie sich einen Spaziergang über Kölns ältesten Zentralfriedhof: Melaten. Hier werden Sie etwas über die wechselvolle Geschichte dieses Ortes erfahren, und was dazu führte, dass aus ihm ein Friedhof wurde.
Hören Sie etwas über die letzten Ruhestätten vieler prominenter Kölner. Darunter finden sich Künstler wie der Maler Georg Meistermann, die Schauspieler René Deltgen und Willy Millowitsch, aber auch Politiker und Bankiers. Viele berühmte Frauen sind hier beigesetzt worden: etwa die bekannte Klosterfrau Maria Clementine Martin, die Kölner Unternehmergeschichte schrieb.
Selbstverständlich gibt es auch etwas über typisch Kölsches zu erfahren: den Karneval. Viele Karnevalisten haben hier auf Melaten ihre letzte Ruhestätte gefunden. Erholen Sie sich bei einem Spaziergang und lassen Kölner Gräber Geschichte(n) erzählen. (Quelle: Köln - Schritt für Schritt)

Treffpunkt: Haupteingang Aachener Straße (gegenüber Haus Nr. 249/251)
Die Dauer des Fußweges kann je nach Gruppengröße und Gehgeschwindigkeit variieren.
Die An- und Abreise erfolgen individuell.

freie Plätze Der Rheinauhafen - Kölns neue In-Meile

(Bergheim, ab Do., 28.09.2023, 18.00 Uhr )

Köln ist seit Kurzem um eine Attraktion reicher: Der Rheinauhafen - Kölns neue In-Meile.
Angrenzend an die Kölner Südstadt kann man im Rheinauhafen arbeiten, wohnen, besichtigen, flanieren, chillen, neue Architektur bestaunen und traditionsreiche Plätze und Gebäude besuchen. Stadtführer Wilfried Weber erzählt Ihnen Unterhaltsames und Wissenswertes im und über den Rheinauhafen. Dort gibt es einiges zu erfahren und zu bestaunen.
Untermalt wird die Führung mit einem kleinen Quiz, um am Ende die Hafenmeisterin oder aber den Hafenmeister zu finden.

Treffpunkt: Vor dem Schokoladenmuseum
Je nach Gruppengöße und Gehgeschwindigkeit beträgt die Dauer der Stadtführung ca. 120 Minuten.
Die An- und Abreise erfolgen individuell.

freie Plätze Malzmühle bis Severinstor inkl. Ubiermonument

(Bergheim, ab Do., 07.12.2023, 16.00 Uhr )

Auf dieser Führung lernen Sie zunächst das älteste Steinbauwerk Kölns, das Ubiermonument, kennen. Anschließend geht die Führung in das typische Kölner Vrings-Veedel. Sie erfahren Geschichten, Anekdoten und viel Wissenswertes über dieses lebendige und traditionsreiche Stadtviertel.
Nach ca. 2,5 Stunden wird die Führung am Severinskirchplatz enden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einen nagelegenen Weihnachtsmarkt zu besuchen.

Treffpunkt: Vor der Malzmühle am Heumarkt
Die An- und Abreise erfolgen individuell.

freie Plätze Köln im Nationalsozialismus 1933 - 1945

(Bergheim, ab Fr., 27.10.2023, 17.00 Uhr )

Erleben Sie bei einem Rundgang durch die Kölner Altstadt mit Gästeführer Stefan Conée, wie die Kölner den Alltag während der nationalsozialistischen Diktatur 1933-45 meisterten und weshalb der Dom scheinbar recht unversehrt blieb, die Altstadt aber fast wieder komplett aufgebaut werden musste.
Sie erfahren mehr über die Gebäude und Straßen im Stadtbild des heutigen Köln, die damals neu gebaut oder verändert wurden und ebenso das tatsächliche Alter der "Alt"stadt...
Und was haben der Aachener Weiher und die Hahnenstraße mit der zwölfjährigen Diktatur zu tun und warum sollte Deutz verschwinden?

Wir werfen auch einen Blick auf die erzwungene neue Rolle der Frau in der NS-Zeit und die daraus resultierende Vernichtung aller in der Weimarer Republik errungenen Fortschritte.
Welche Auswirkungen hatte die NS-Zeit auf das Leben der etwa 16 000 Kölner(innen) jüdischen Glaubens und anderer Bevölkerungsschichten?
Auch wenn drei Viertel der fast 800 000 Einwohner Kölns vor dem Zweiten Weltkrieg offiziell dem katholischen Glauben angehörten, ging die Gleichschaltung Kölns ähnlich rasant voran wie in anderen vergleichbar großen Städten.
Natürlich kommt auch der Umgang mit der Vergangenheit in der Domstadt in der Adenauer-Ära der Nachkriegszeit zur Sprache, indem wir uns Legendenbildungen und Wahrheiten genauer anschauen. Denn Köln - da waren sich so unterschiedliche Personen wie Konrad Adenauer (gestorben vor 50 Jahren) und Heinrich Böll einig - war zu katholisch und tolerant, um den Nazis zu gefallen. Oder?
(Quelle: www.entdeckungstouren.koeln)

Treffpunkt: Kreuzblume
Die An- und Abreise erfolgen individuell.

Seite 1 von 1

Kontakt

Volkshochschule Bergheim

Bethlehemer Straße 25

50126 Bergheim

Tel.: 02271 4760-0
Fax: 02271 4760-25

E-Mail: info@vhs-bergheim.de

Servicezeiten

Montags bis donnerstags:

09:00 bis 12:30 Uhr, 14:00 bis 16:30 Uhr

Freitags: 09:00 bis 13:00 Uhr

Mittwochs und freitags finden keine Beratungen durch die Pädagogen/-innen statt.

 

vhs-Newsletter

Bleiben Sie jederzeit auf dem neuesten Stand:
Unser E-Mail-Newsletter ist ein kostenloser Service und wird regelmäßig an eingetragene Interessent/-innen verschickt.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen