Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> 2. Kultur >> 2.8 Plastisches Gestalten

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

freie Plätze Digitalfotografie für Fortgeschrittene

(vhs-Haus, BM, ab Sa., 13.01.2024, 13.00 Uhr )

Sie wissen, wie sich Blende, Zeit und ISO miteinander verhalten. Sie fotografieren nicht mit der Programmautomatik, sondern nutzen die Blendenautomatik, Zeitautomatik oder fotografieren manuell. Zusätzlich gibt es z. B. Dinge wie Histogramm, Weißabgleich, Verschlusszeiten oder Belichtungsmessarten, die Sie noch nicht kennen. Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie! Nach einer Wiederholung der Zusammenhänge von Blende, Zeit und ISO kommen folgende Themen zur Sprache:
– Objektive
– Filter
– Schwierige Lichtsituationen
– Landschaften und Städte
– Architektur
– Nacht-Fotografie
– People Porträt-Fotografie
– Makro-Fotografie

Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits ein Verständnis für Blende und Verschlusszeit haben. Er stellt eine ideale Ergänzung zum Fotokurs für Anfänger/-innen dar. Die Themen werden in Theorie und Praxis behandelt. Am Ende des Kurses können auf Wunsch die erarbeiteten Bilder besprochen werden. Informationen zu Ausrüstung und sinnvollem Zubehör werden ebenfalls gegeben. Der Kurs ist so angelegt, dass nicht die Kameratechnik im Vordergrund steht, sondern wie die Kamera eingestellt werden muss, damit das Foto gelingt. Dieser Kurs ist markenunabhängig.

auf Warteliste Goldschmieden für Anfänger/-innen

(Sindorf, ab Mi., 21.02.2024, 18.00 Uhr )

Lernen Sie die Grundtechniken des Goldschmiedens kennen und gestalten Sie Ihr eigenes Schmuckstück! Das Entwerfen von Schmuckstücken und die Überlegung, diese in Metall umzusetzen, sind die ersten Herausforderungen, die Sie erwarten. Ist dies geschafft, wenden Sie sich den wichtigsten Tätigkeiten des Goldschmiedens zu. Dazu gehören u. a. das Sägen, Feilen, Schmirgeln und Löten. Sie werden angeleitet, Ihren eigenen Entwurf in Form eines Anhängers, Rings, Ohrschmucks, einer Brosche oder anderes umzusetzen. Sie können sowohl in Edelmetallen als auch in Messing, Alpaka oder Kupfer arbeiten. In der Umlage sind Messing, Kupfer, Alpaka, Lot und Arbeitsmaterialien enthalten. Diese wird in der Sitzung direkt bei der Dozentin gezahlt. Materialkosten für Edelmetalle, Gold und Silber werden nach Gewicht berechnet.
Umlage: 25,00 Euro

auf Warteliste Goldschmieden für Anfänger/-innen

(Sindorf, ab Mi., 24.04.2024, 18.00 Uhr )

Inhalt siehe Kurs 241-2823
Umlage: 25,00 Euro
In diesem Workshop lernen Sie Silver Clay kennen, ein japanisches Material, das aus reinem Feinsilber besteht. Weich wie Ton kann es geformt, als Paste verdünnt mit dem Pinsel gestrichen oder gespritzt werden. Auf Basis dieser Möglichkeiten entwerfen und bauen Sie Ihr persönliches Schmuckstück. Nach dem Formen, Trocknen und Brennen entstehen Schmuckstücke aus Feinsilber, die wie herkömmlich erstellter Schmuck finiert werden können. Geeignete Furnituren und Steine können mitverarbeitet werden. Silver Clay, Zubehör und Steine sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet (Minimumverbrauch 30,00 Euro, abhängig vom Tagespreis).
Werkzeugbenutzung/Brand pauschal: 12,00 Euro pro Person
Weitere Informationen zum Thema 'Silver Clay' finden Sie unter www.eiselein.de

freie Plätze Digitalfotografie für Anfänger/-innen

(vhs-Haus, BM, ab Sa., 16.03.2024, 13.00 Uhr )

In diesem Kurs erlernen Sie in vier Stunden alles, was Sie über die digitale Fotografie wissen müssen/wollen. Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen die Bedienung der Kamera so nah zu bringen, dass Sie künftig vor dem Betätigen des Auslösers wissen, wie Ihr Foto aussehen wird. Zufällige Ergebnisse der Kameraautomatik gehören dann der Vergangenheit an. Zahlreiche Fotobegriffe werden umfangreich in Theorie und Praxis an der eigenen Kamera vermittelt. Blende, Verschlusszeit und ISO (das fotografische Dreigestirn) sowie Brennweite, Weißabgleich, Fokus und künstliche Lichtquellen füllen die ersten beiden Stunden mit Lernstoff.
Die restliche Zeit steht dann ganz im Zeichen der Praxis. Wir werden in der näheren Umgebung das bisher Erlernte umsetzen. Bildgestaltung und Kameraeinstellungen werden hierbei sehr intensiv trainiert. Bis hin zur komplett manuellen Einstellung Ihrer Kamera werden alle noch offenen Themen behandelt.
Teilnahmevoraussetzung: Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) oder Systemkamera, Bedienungsanleitung, volle Akkus. Ein Stativ wäre hilfreich, ist aber keine Bedingung.

Das Begleitheft kann beim Dozenten für 5,00 Euro erworben werden.

freie Plätze Digitalfotografie für Anfänger/-innen

(vhs-Haus, BM, ab Sa., 13.04.2024, 13.00 Uhr )

Inhalt siehe Kurs 241-2830

Das Begleitheft kann beim Dozenten für 5,00 Euro erworben werden.

freie Plätze Fotowerkstatt

(vhs-Haus, BM, ab Sa., 27.04.2024, 15.00 Uhr )

Wenn Sie gerne fotografieren und Ihr Wissen/Können ausbauen wollen, finden Sie hier eine Fotogruppe, die aus Gleichgesinnten besteht. Beim ersten Termin legen wir die Themen und Touren, aber auch die dafür erforderlichen Tages- und/oder Wochenendtermine gemeinsam fest, die wir zum Thema Fotografie erarbeiten wollen. Das könnten eine Fahrt nach Köln oder Düsseldorf zur Skyline, ein Besuch im Landschaftspark Duisburg (LaPaDu), ein Abend mit Feuerwerk oder Sportfotografie am Nürburgring sein. Ganz gleich, ob Sie mit einer Kompaktkamera oder mit einer digitalen Spiegelreflexkamera Ihre Fotos schießen. Bei weiteren Treffen sprechen wir über die Fotos, die wir bei den gemeinsamen Fototouren erstellt bzw. experimentell durch spezielle Aufnahmetechniken erarbeitet haben.
Diese Fotowerkstatt ist KEIN Fotokurs. Den Inhalt/die Touren und deren Termine bestimmen die Teilnehmer/-innen! Selbstverständlich wird der Dozent bei allen Fragen hilfreich zur Seite stehen.
Der gesamte Kurs umfasst ca. 20 Unterrichtsstunden.

freie Plätze Digitalfotografie für Fortgeschrittene

(vhs-Haus, BM, ab Sa., 08.06.2024, 13.00 Uhr )

Sie wissen, wie sich Blende, Zeit und ISO miteinander verhalten. Sie fotografieren nicht mit der Programmautomatik, sondern nutzen die Blendenautomatik, Zeitautomatik oder fotografieren manuell. Zusätzlich gibt es z. B. Dinge wie Histogramm, Weißabgleich, Verschlusszeiten oder Belichtungsmessarten, die Sie noch nicht kennen. Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie! Nach einer Wiederholung der Zusammenhänge von Blende, Zeit und ISO kommen folgende Themen zur Sprache:
– Objektive
– Filter
– Schwierige Lichtsituationen
– Landschaften und Städte
– Architektur
– Nacht-Fotografie
– People Porträt-Fotografie
– Makro-Fotografie

Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die bereits ein Verständnis für Blende und Verschlusszeit haben. Er stellt eine ideale Ergänzung zum Fotokurs für Anfänger/-innen dar. Die Themen werden in Theorie und Praxis behandelt. Am Ende des Kurses können auf Wunsch die erarbeiteten Bilder besprochen werden. Informationen zu Ausrüstung und sinnvollem Zubehör werden ebenfalls gegeben. Der Kurs ist so angelegt, dass nicht die Kameratechnik im Vordergrund steht, sondern wie die Kamera eingestellt werden muss, damit das Foto gelingt. Dieser Kurs ist markenunabhängig.

freie Plätze Mit Videos erfolgreich auf Social Media

(Horrem, ab Sa., 09.03.2024, 10.00 Uhr )

In diesem Kurs lernen Sie, wie man kreative Videos für Social Media produziert, um mehr Reichweite zu erzielen. Wir schauen uns dazu die wichtigsten Plattformen an, um zu verstehen, wofür sie genutzt werden, was die Standards sind und wie die Zielgruppen aussehen. Wir gehen näher auf beliebte Trends sowie Storytelling ein. In der Praxis schauen wir uns die Funktionsweise von Reels an, um die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten auszuprobieren.

freie Plätze Audiovisuelles Storytelling und Videoproduktion

(Horrem, ab Sa., 08.06.2024, 10.00 Uhr )

Von der richtigen Wahl der Kameraeinstellung, Perspektive und Bewegung bis hin zu Bildkomposition, Farbpsychologie, Licht und Schatten lernen Sie alles Wissenswerte über audiovisuelles Storytelling und welche Wirkung Ihre Entscheidungen auf das Publikum haben. Neben den notwendigen technischen Kenntnissen liegt der Schwerpunkt aber auch auf der ästhetischen Seite, da Film ein visuelles Medium ist. Auch lernen Sie, wie man richtig mit Ton umzugehen hat, um seine Zuschauer*innen auditiv zu erreichen.

Seite 1 von 2

Kontakt

Volkshochschule Bergheim

Bethlehemer Straße 25

50126 Bergheim

Tel.: 02271 4760-0
Fax: 02271 4760-25

E-Mail: info@vhs-bergheim.de

Servicezeiten

Montags bis donnerstags:

09:00 bis 12:30 Uhr, 14:00 bis 16:30 Uhr

Freitags: 09:00 bis 13:00 Uhr

Mittwochs und freitags finden keine Beratungen durch die Pädagogen/-innen statt.

 

vhs-Newsletter

Bleiben Sie jederzeit auf dem neuesten Stand:
Unser E-Mail-Newsletter ist ein kostenloser Service und wird regelmäßig an eingetragene Interessent/-innen verschickt.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen