Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> 2. Kultur >> 2.7 Malen/Zeichnen

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

auf Warteliste Malen und Zeichnen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene

(Sindorf, ab Do., 21.09.2023, 18.00 Uhr )

In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Zeichen- und Maltechniken kennen. Wir arbeiten beim Zeichnen vorrangig mit Bleistift und Kohle, bei der Malerei verwenden wir hauptsächlich Acrylfarben. Wir behandeln grundlegende Themen wie Farbenlehre, Komposition und Materialkunde, damit Sie die Farbe und das Material gezielt einsetzen können. Freuen Sie sich auf gegenständliches, abstraktes und naturalistisches Zeichnen und Malen!

auf Warteliste Aquarellmalerei nach großen Künstlern Der Stil von Joan Miró

(Horrem, ab Sa., 13.01.2024, 10.00 Uhr )

Der Katalane Miró zählt mit seinen fantasievollen Bildern zu den beliebtesten Malern der Klassischen Moderne. Sein experimenteller Umgang mit verschiedensten Materialien und seine abstrakten Formensprache aus kräftig konturierten Zeichen, Symbolen und archetypischen Elementen wie Sterne, Vögel und Leitern überlagern die farbkräftigen Flächen. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Spiel von Linie und Fläche.
In diesem Kurs lernen wir die Bildsprache Joan Mirós genauer kennen und setzen sie am Beispiel typischer Motive selbst um. Dazu kombinieren wir die Techniken der Aquarellmalerei mit Collage und Kreide.
Der Kurs ist für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Informationen gibt es unter Telefon 02271 66664.

freie Plätze Malen und Zeichnen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene

(Sindorf, ab Do., 22.02.2024, 18.00 Uhr )

In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Zeichen- und Maltechniken kennen. Wir arbeiten beim Zeichnen vorrangig mit Bleistift und Kohle, bei der Malerei verwenden wir hauptsächlich Acrylfarben. Wir behandeln grundlegende Themen wie Farbenlehre, Komposition und Materialkunde, damit Sie die Farbe und das Material gezielt einsetzen können. Freuen Sie sich auf gegenständliches, abstraktes und naturalistisches Zeichnen und Malen!

freie Plätze „Sketchnotes für Anfänger/-innnen“

(Horrem, ab Sa., 13.04.2024, 12.00 Uhr )

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Sketchnotes. Mit Hilfe des sogenannten „Visuellen Alphabets“ lernen Sie das schnelle Darstellen von Gegenständen und Personen.
Sie werden aus zwei Themenbereichen verschiedene Darstellungen selbst umsetzen und am Ende des Kurses gehen Sie mit einer eigens erstellten Glückwunschkarte und vielen Anregungen nach Hause.

freie Plätze „Sketchnotes für Fortgeschrittene“

(Horrem, ab Sa., 16.03.2024, 12.00 Uhr )

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer/-innen viele Anregungen rund um das Thema Frühling. Wir erarbeiten hierzu zunächst gemeinsam eine große Bilder-Mind-Map, dadurch füllt sich die eigene Ideen-Kiste mit tollen Bildern und regt zum freien Gestalten an. Im Anschluss erstellt dann jede/jeder eine individuelle Oster-Grußkarte.

Dieser Sketchnotes-Kurs richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Teilnehmer/-innen.

auf Warteliste Experimentelle Aquarellmalerei

(Horrem, ab Di., 20.02.2024, 18.30 Uhr )

Bei diesem Malkurs kommt es nicht auf die gegenständliche Perfektion an, sondern vielmehr auf Technik, Farbempfinden und Fantasie. Mit verschiedenen Hilfsmitteln erzielen wir neue Effekte und lassen uns dadurch zu einem neuen, fantasiereichen Bildstil inspirieren. Benötigte Zusatzmaterialien werden abgesprochen. Der Kurs ist für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene geeignet.

freie Plätze Moderne Aquarellmalerei

(Horrem, ab Do., 22.02.2024, 18.00 Uhr )

Das Malen mit Aquarellfarben hat sich im Vergleich zu seinem Ursprung in den letzten Jahrzehnten sehr gewandelt. Viele Materialien und Techniken sind hinzugekommen – bis hin zu Mixed Media. Hierbei wird z. B. die Malerei mit Collagetechniken kombiniert. Aber auch verschiedene Malmaterialien wie Tusche, Filzstift oder Wachskreide bereichern die aktuelle Aquarellmalerei. So nutzen wir diese nicht nur alleine, sondern suchen zusätzliche Möglichkeiten, unsere Bildfindung zu optimieren. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die verschiedenen Materialien und Techniken werden am Kursabend besprochen, genauso wie das zusätzlich benötigte Material.
Als Jugendstilkünstler ist Gustav Klimt berühmt geworden. Angeregt von prächtigen kirchlichen Mosaiken entschließt er sich, seine Kunst ganz neu zu beginnen. Seine Bilder glitzern voll Gold, Silber, Edelsteinen und Spiegelscherben. Diese kombiniert er spielerisch mit verschieden Ornamentformen aus Jugendstil und Orient. Seine Bilder erzählen von Liebe, Träumen und der Sehnsucht nach Glück. Seine Bildmotive reichen von faszinierenden Frauen und verliebten Paaren bis zu Blumen und Bäumen.
In diesem Kurs lernen wir die Bildsprache von Gustav Klimt genauer kennen und setzen sie selbst um. Dazu kombinieren wir die Techniken der Aquarellmalerei mit Collage.
Der Kurs ist für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene geeignet.
Weitere Informationen gibt es unter Telefon 02271 66664.
Orientiert an den revolutionären Lehrmethoden der amerikanischen Zeichenlehrerin und Psychologin Betty Edwards, stellen sich schnell Fortschritte in der realistischen Wiedergabe vorgegebener Motive ein. Darauf aufbauend widmen wir uns den klassischen Motiven der gegenständlichen Malerei (Stillleben, Landschaft, Portrait und Akt).
Bitte bringen Sie vorhandenes Mal- und Zeichenmaterial (Pinsel, Stifte, Wasserfarben, Pastellkreiden oder Aquarellfarben) mit. Einfaches Vorzeichnungspapier und Kreiden vom Dozenten können mitbenutzt werden.

Seite 1 von 1

Kontakt

Volkshochschule Bergheim

Bethlehemer Straße 25

50126 Bergheim

Tel.: 02271 4760-0
Fax: 02271 4760-25

E-Mail: info@vhs-bergheim.de

Servicezeiten

Montags bis donnerstags:

09:00 bis 12:30 Uhr, 14:00 bis 16:30 Uhr

Freitags: 09:00 bis 13:00 Uhr

Mittwochs und freitags finden keine Beratungen durch die Pädagogen/-innen statt.

 

vhs-Newsletter

Bleiben Sie jederzeit auf dem neuesten Stand:
Unser E-Mail-Newsletter ist ein kostenloser Service und wird regelmäßig an eingetragene Interessent/-innen verschickt.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen